Willkommen zur zweiten Ausgabe unseres Newsletters 2025

250401 Editorial500x500

Liebe Leserinnen und Leser,

in der zweiten Ausgabe unseres Newsletters entführen wir Sie erneut in die bemerkenswerte Welt des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb.

Wieder erwarten Sie spannende Informationen über Aktivitäten unserer Geopark-Partnerschulen, innovative Bildungsprojekte, Einblicke in unser 10-jähriges Jubiläum im Juli sowie unsere Aktion "Albschtoi". Wir wünschen Ihnen beim Lesen viele interessante Entdeckungen, Freude und Inspiration. 

Unsere Schwerpunktthemen in dieser Ausgabe:

  • Interaktive Plattform „Karstwasser“ – Faszinierende Einblicke in die Welt unter der Alb

  • Geopark-Partnerschule Parkschule Essingen erkundet den Geopark

  • UNESCO Geopark Schwäbische Alb bei der 28. Geotop-Tagung in der Vulkaneifel

  • Erste Geoparkschule mit Bodensensoren ausgestattet – Klimaforschung im Schulgarten

  • Neue Geoparkschule: Immanuel-Kant-Gymnasium im Landkreis Tuttlingen

  • 10 Jahre UNESCO Geopark Schwäbische Alb – ein Jubiläum voller Eindrücke

  • Albschtoi – unsere Wandersteine wollen reisen!

Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie vielfältig und einzigartig der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist!


Herzliche Grüße,

Ihr Team vom UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

albschtoiGeopark

Albschtoi – unsere Wandersteine wollen reisen!

Zum 10-jährigen Jubiläum des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb starten wir unsere „Albschtoi“-Aktion: 110 bunt bemalte Wandersteine, die wir bei unserem Jubiläum an unsere Gäste ausgehändigt haben, warten darauf, ihre Reise zu beginnen! Falls noch nicht geschehen: Lasst Euren Albschtoi „los“ und teilt seine Geschichte auf Social Media. Hier erklären wir, wie’s geht.

weiter lesen
10JahreGeoparkSchwaebischeAlb

10 Jahre UNESCO Geopark Schwäbische Alb – ein Jubiläum voller Eindrücke

Am 17. Juli 2025 feierte der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb sein 10-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung bot spannende Exkursionen zu geologischen Highlights. Offizielle Reden, ein Festvortrag zur wissenschaftlichen Bedeutung und eine Podiumsdiskussion über die Zukunft des Geoparks zeigten: Der Geopark verbindet Geschichte, Landschaft und Bildung – und blickt zugleich nach vorn.

weiter lesen
IKGymnasium LKTutt

Neue Geoparkschule: Immanuel-Kant-Gymnasium im Landkreis Tuttlingen

Das Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) in Tuttlingen ist neue Geopark-Schule im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Am 3. Juli 2025 wurde die Schule offiziell in das Bildungsnetzwerk des Geoparks aufgenommen. Als mittlerweile zwölfte Geopark-Schule im Gebiet setzt das IKG künftig einen besonderen Schwerpunkt auf Erdgeschichte, Nachhaltigkeit und regionale Identität.

weiter lesen
BodensensorenSonnenlugerschule

Erste Geoparkschule mit Bodensensoren ausgestattet – Klimaforschung im Schulgarten

Die Sonnenlugerschule in Mengen ist die erste Geoparkschule des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb mit eigener Bodenmessstation. Zwei Sensoren erfassen ab sofort die Bodenfeuchtigkeit und -temperatur in 10 und 40 cm Tiefe – direkt im Schulgarten. So werden die Auswirkungen des Klimawandels für die Schülerinnen und Schüler sichtbar und bieten neue Möglichkeiten für praxisnahen Unterricht.

weiter lesen
Geotoptagung

UNESCO Geopark Schwäbische Alb bei der 28. Geotop-Tagung in der Vulkaneifel

Rund 100 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Geotourismus kamen Ende Mai in der Vulkaneifel zur 28. Internationalen Jahrestagung Geotop zusammen. Unter dem Motto „Geotope entdecken und Wissen teilen – Lernorte der Zukunft gestalten“ standen aktuelle Entwicklungen in Kartierung, Umweltbildung und nachhaltiger Nutzung geologischer Stätten im Fokus.

weiter lesen
HikeTheRock

Geopark-Partnerschule Parkschule Essingen erkundet den Geopark

Unter dem Motto „Hike the Rock“ erlebte die Parkschule Essingen am 24. Mai 2025 ihre erste gemeinsame Exkursion als Geopark-Partnerschule: Rund 50 Teilnehmende – darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und zwei Huskies – wanderten vom Lappertalbach bis zum Rosenstein. Auf dem Programm standen spektakuläre Ausblicke, spannende Höhlen- und Archäologieführungen sowie der Aufstieg auf den Fernmeldeturm.

weiter lesen
PlattformKarstwasser

Interaktive Plattform Karstwasser – Faszinierende Einblicke in die Welt unter der Alb

Mitte Mai wurde im Höhlenkundlichen Museum Laichingen die neue interaktive Plattform „Karstwasser“ eröffnet. Die multimediale Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Wasser im Karst zwischen Laichingen und dem Blautopf zirkuliert – mit Filmen, Grafiken und einer interaktiven 3D-Karte. Zusammen mit der Laichinger Tiefenhöhle lädt sie zu einer spannenden Entdeckungsreise in die verborgene Welt unter der Schwäbischen Alb ein. 

weiter lesen