10.06.2025

UNESCO Geopark Schwäbische Alb bei der 28. Geotop-Tagung in der Vulkaneifel

Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung, Geotourismus und Regionalentwicklung trafen sich vom 21. bis 24. Mai 2025 in der Vulkaneifel zur 28. Internationalen Jahrestagung Geotop. Die traditionsreiche Fachtagung zählt zu den wichtigsten Plattformen im deutschsprachigen Raum, wenn es um den Schutz und die Vermittlung geologischer Stätten geht. Gastgeber war der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel in Zusammenarbeit mit der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV).

Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen in der Geotopkartierung, Qualitätssicherung und Umweltbildung. Unter dem Motto „Geotope entdecken und Wissen teilen – Lernorte der Zukunft gestalten“ wurde deutlich, wie wichtig geologische Lernorte für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind. Besonderes Augenmerk lag auf der Vermittlung geologischer Zusammenhänge an unterschiedliche Zielgruppen – von Schulklassen bis zu Tourist*innen – sowie auf der Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur.

Den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb vertraten Prof. Dr. Heidi Megerle (Hochschule Rottenburg), Iris Bohnacker und Julian Stolz. Gemeinsam stellten Megerle und Stolz ein neuartiges Bildungsangebot vor, das im Rahmen des Interreg-Projekts Danube Geotour Plus entwickelt wird. Der partizipative Ansatz und die Ausrichtung auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele stießen auf großes Interesse.

Ein Höhepunkt der Tagung war der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Georg Büchel (Universität Jena) zur neuen Vulkankarte der Westeifel. Darin berichtete er über die Entdeckung bislang unbekannter Maare – ein Fund, an dem auch Geologin Sabine Kummer vom Geopark Vulkaneifel maßgeblich beteiligt war.

Faszinierende Exkursionen rundeten die Tagung ab: etwa zum Meerfelder Maar, zu geologischen Aufschlüssen bei Berndorf oder zu den sprudelnden Dreesen in Daun. Die Vulkaneifel zeigte sich dabei als eindrucksvolle Vulkanlandschaft mit großer geowissenschaftlicher wie pädagogischer Strahlkraft – und als lebendiges Freiluftlabor, das inspiriert.

Video-Tipp @SWR: Wissenschaftler entdecken neue Maare in der Vulkaneifel 

Impressionen

  • GeotoptagungEifel news 1
    Das Team des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb bei der 28. Internationalen Jahrestagung Geotop vor der Junior Uni Daun (v.l.n.r.): Prof. Dr. Heidi Megerle, Iris Bohnacker, Julian Stolz.
  • GeotoptagungEifel news 2
    Julian Stolz während seines Vortrags „Ein neuartiges, interaktives, inklusives sowie digitales Bildungsangebot“ – gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Megerle ausgearbeitet.
  • GeotoptagungEifel news 3
    Teilnehmende der Geotop-Tagung vor dem eindrucksvollen Aufschluss des Ulmener Maars, an dem mächtige Vulkanablagerungen zu sehen sind. Das Ulmener Maar ist das jüngste Maar der Vulkaneifel.