Geopark-Infostellen und Geopoints
Die Geopark-Infostellen führen Sie in verschiedene Erdzeitalter. Ob zu den einstigen Lebewesen des Jurameeres, zu fossilen tropischen Korallenriffen, in die bizarre Höhlenwelt, durch Meteoritenkrater oder auf die Spuren der Steinzeitmenschen. Jede Geopark-Infostelle hat Einmaliges zu bieten.
Aktueller Hinweis:
Die Öffnungszeiten der Infostellen können sich coronabedingt kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unbedingt direkt auf der Website der Infostelle.
Tiefenhöhle Laichingen - Infozentrum
Im Rasthaus über dem Höhleneingang ist ein höhlenkundliches Museum untergebracht, das dem Besucher interessante Einblicke in die geheimnisvolle unterirdische Welt der Höhlen
Tiefenhöhle Laichingen - Infozentrum Weitere Infos zu
Riff-Museum Gerstetten
Das Riff-Museum im historischen Bahnhofsgebäude der Gemeinde Gerstetten kann zu Recht als eine Besonderheit in der Museumslandschaft bezeichnet werden.
Riff-Museum Gerstetten Weitere Infos zu
Umweltbildungszentrum Listhof
Der Listhof in Reutlingen ist als gemeinnütziger Verein für die Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Durch sein umfangreiches umweltpädagogisches Angebot ist das Zentrum weit über Stadt- und Landkreis hinaus bekannt.
Umweltbildungszentrum Listhof Weitere Infos zu
Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum liegt eingebettet zwischen den Burgen Teck und Hohenneuffen. Über 20 Originalgebäude warten darauf entdeckt zu werden.
Freilichtmuseum Beuren Weitere Infos zu
Panorama Therme Beuren
Aus Tiefen von 755 und 381,5 Metern fördern zwei Quellen in Beuren einen besonderen Schatz an die Oberfläche
Panorama Therme Beuren Weitere Infos zu
Entdeckerwelt Bad Urach
Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats und des Geoparks Schwäbische Alb sowie Geschichte und die mittelalterliche Stadt Urach werden hier lebendig. Die Entdeckerwelt Bad Urach richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Entdeckerwelt Bad Urach Weitere Infos zu
Meteorkrater-Museum
Vor etwa 14,5 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl weltweit besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater
Meteorkrater-Museum Weitere Infos zu
Bärenhöhle und Nebelhöhle
Die Bärenhöhle in Sonnenbühl-Erpfingen und die Nebelhöhle in Sonnenbühl-Genkingen entführen Sie in das Reich der Tropfsteine und der Höhlenbären.
Bärenhöhle und Nebelhöhle Weitere Infos zu
Kolbinger Höhle
Die Kolbinger Höhle ist die 24. Infostelle des Geoparks, die am 28. August 2016 eröffnet wurde. Sie ist zugleich die dritte Infostelle im Landkreis Tuttlingen, welche über die erdgeschichtlichen Besonderheiten in der Region informiert.
Kolbinger Höhle Weitere Infos zu
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"
Das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" in Aalen-Wasseralfingen ist einzigartig auf der Schwäbischen Alb. Es gibt faszinierende Einblicke in den erzreichen Braunjura und dessen Abbau.
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" Weitere Infos zu
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Auf rund 450 Quadratmetern können Gäste und Bewohner mehr über das erste Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren. Wie groß ist es? Was sind die Besonderheiten?
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Weitere Infos zu
Museum im Kräuterkasten Albstadt
Das Museum im Kräuterkasten präsentiert auf drei Etagen zwei große Sammlungsbereiche: Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem
Museum im Kräuterkasten Albstadt Weitere Infos zu
ALB-GOLD Naturgarten
Geologie zum Anfassen gibt es im ALB-GOLD Naturgarten. Der zwei Hektar große Kräutergarten des schwäbischen Unternehmens vermittelt Wissenswertes über Flora und Fauna. Am Gesteinstisch werden die Steine und Gesteinsschichten der Schwäbischen Alb begreifbar gemacht.
ALB-GOLD Naturgarten Weitere Infos zu
Burg Katzenstein, Dischingen
Die Burg Katzenstein, eine historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert mit ihrer romantischen Burgkapelle aus dem 14. Jahrhundert, ist wohl eine der ältesten Burgen
Burg Katzenstein, Dischingen Weitere Infos zu
Fossilienmuseum im Holcim Werkforum
Im Fossilienmuseum bilden circa 180 Millionen Jahre alte Funde aus dem Ölschiefer des Unteren Jura den Schwerpunkt. Dabei stammen die meisten der ausgestellten Exemplare
Fossilienmuseum im Holcim Werkforum Weitere Infos zu
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
In den Tälern am Südrand der Schwäbischen Alb liegen die kulturellen und künstlerischen Wurzeln der Jüngeren Altsteinzeit Europas. Auch die Venus vom Hohle Fels, die als älteste Menschendarstellung der Welt gilt, wurde hier vor 40 000 Jahren geschaffen.
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Weitere Infos zu
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das Museumsdorf am südwestlichen „Eck“ der Schwäbischen Alb präsentiert die ländliche Geschichte der Südwestalb. Über 20 originalgetreu versetzte Gebäude
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Weitere Infos zu
Heimatmuseum Schloss Brenz
Das Heimatmuseum im neu renovierten Schloss Brenz ist das älteste der ländlichen Art Baden-Württembergs. Die geologisch - paläontologisch - heimatkundliche Sammlung
Heimatmuseum Schloss Brenz Weitere Infos zu
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb lernen Sie die Landschaft und die Biotope der Schwäbischen Alb besser kennen. Die neue Ausstellung veranschaulicht die Themen
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Weitere Infos zu
Museum Ehingen
Das geologische Museum mit Sammlung gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt sowie ihres Umlandes und ist Teil des Rundgangs "Steine in der Stadt"
Museum Ehingen Weitere Infos zu
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Als das 'lebendige Museum in Ulm' hat das Naturkundliche Bildungszentrum der Stadt Ulm ein unverwechselbares Profil.
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm Weitere Infos zu
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben:
Eine spannende Zeitreise für Groß & Klein: Tauchen Sie ein in die Urzeit, werden Sie selbst zum archäologischen Forscher und schlüpfen Sie mit Fledermäusen in deren Höhle.
HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben Weitere Infos zu
Landeswasserversorgung
Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise zum Ursprung unseres wichtigsten Lebensmittels, dem Trinkwasser. Woher es kommt, wie viel es davon gibt, wo wir es finden, wie wir es nutzbar machen und vor Gefahren schützen können - das und noch viel mehr
Landeswasserversorgung Weitere Infos zu
Museum Auberlehaus in Trossingen
Das Auberlehaus beherbergt die weltberühmten Trossinger Dinosaurierfunde aus dem Trias. Gleichzeitig ist das Museum die 20. Geopark-Infostelle, eröffnet am 24. Oktober 2014.
Museum Auberlehaus in Trossingen Weitere Infos zu
Übersicht Geopoints
Neben den 28 Geopark-Infostellen, die über die vielfältigen Themen im Geopark informieren, weisen Tafeln an geologischen Highlights und interessanten Einzelobjekten auf sogenannte "Geopoints" hin. Der Geopark Schwäbische Alb ist ein offenes Lehrbuch der Erdgeschichte, Geopoints sollen dazu einladen, es lesen zu lernen.
Übersicht Geopoints Weitere Infos zu
Urweltmuseum Aalen
Lernen Sie die fantastische Welt der Jurafossilien im Urweltmuseum Aalen, dem größten städtischen Fossilienmuseum Süddeutschlands, kennen.
Urweltmuseum Aalen Weitere Infos zu