Willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters 2025

Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort halten wir Sie mit unserem vierteljährlichen Newsletter über spannende Entwicklungen im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb auf dem Laufenden. Freuen Sie sich auf faszinierende Naturphänomene, innovative Projekte und aktuelle Neuigkeiten aus unserer Region.
Die Schwerpunktthemen dieser Ausgabe:
- Die gemeinsame Sitzung von Arbeitsausschuss und Beirat gibt Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2025.
-
Neue Hinweisschilder im Ostalbkreis – Zwei neue Verkehrstafeln machen den Geopark noch sichtbarer.
- Einladung an den Hauptsitz der UNESCO in Paris anlässlich des Jubiläums 10 Jahre UNESCO Global Geoparks
-
Mehr Inklusion im Geopark – Unsere neue Kooperation mit der Hochschule Rottenburg und der BruderhausDiakonie.
-
Geowindows für Schulen – Innovative Lernmodelle, die geologische Prozesse anschaulich vermitteln.
-
Den neuen Geopoint Donauversickerung – Ein einzigartiges Naturphänomen, das jetzt mit Info-Pavillons und interaktiver App noch erlebbarer wird.
Besonders freuen wir uns über die erneute Auszeichnung als UNESCO Global Geopark für weitere vier Jahre – eine Bestätigung unserer engagierten Arbeit für Bildung, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Bleiben Sie informiert und entdecken Sie mit uns die einzigartige Landschaft der Schwäbischen Alb!
Herzliche Grüße,
Ihr Team vom
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Sitzung von Beirat und Arbeitsausschuss des UNESCO Geoparks Schwäbische Alb gibt Ausblick auf Jubiläumsjahr 2025
Am Freitag, den 4. April 2025, kamen Beirat und Arbeitsausschuss des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb zu ihrer Frühjahrssitzung in der Geschäftsstelle des Geoparks in Schelklingen zusammen. In konstruktiver Atmosphäre wurden aktuelle Entwicklungen, Projekte und Perspektiven des Geoparks vorgestellt und intensiv diskutiert.
weiter lesenNeue Hinweisschilder machen den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb sichtbarer
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist im Ostalbkreis jetzt noch präsenter: Zwei neue Hinweisschilder – zum einen an der Bundesstraße B29 auf der Höhe des Abzweigs Aalen-Wasseralfingen und zum anderen an der Landesstraße L1165 zwischen Wental und Bartholomä – rücken die geologische Einzigartigkeit der Region in den Fokus.
weiter lesen
Jubiläum 10 Jahre UNESCO Global Geoparks im Hauptsitz der UNESCO in Paris
Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 sind die UNESCO Global Geoparks Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Sie machen Erdgeschichte erlebbar und fördern den Schutz natürlicher Ressourcen. Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich am 5. und 6. März Vertreter*innen von 109 Geoparks aus 28 Ländern im Hauptquartier der UNESCO in Paris, um auf das Erreichte zurückzublicken und sich über zentrale Zukunftsthemen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und Bildung auszutauschen.
weiter lesenAuftakt für mehr Inklusion: Geopark Schwäbische Alb startet neues Kooperationsprojekt
Am 26. Februar fand an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg das Auftakttreffen zur Zusammenarbeit im Bereich Inklusive Geoparks statt. Initiiert wurde das Treffen vom UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb unter der Federführung von Julian Stolz, der im Geopark für das Thema Bildung verantwortlich ist.
weiter lesen
Geowindows für die Partnerschulen des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Zum Jahresbeginn hat der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb seine 12 Partnerschulen mit Geowindows ausgestattet – innovative Unterrichtsmedien, die geologische Prozesse anschaulich und handlungsorientiert vermitteln. Ende Januar fanden dazu Workshops an zwei Schulen statt: am Karl-von-Frisch-Gymnasium in Dußlingen und an der Hillerschule in Steinheim.
weiter lesenDonauversickerung: Neuer Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Die Donauversickerung im Donaubergland ist ab sofort als 38. Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb ausgezeichnet. Dieses weltweit einzigartige geologische Phänomen wird nun Teil des Bildungsangebots des Geoparks, das Besuchern die geologischen Besonderheiten der Region näherbringen soll.
weiter lesen