Neue Hinweisschilder machen den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb sichtbarer
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist im Ostalbkreis jetzt noch präsenter: Zwei neue Hinweisschilder - zum um einen an der Bundesstraße B29 auf der Höhe des Abzweigs Aalen-Wasseralfingen und zum anderen an der Landesstraße L1165 zwischen Wental und Bartholomä - rücken die geologische Einzigartigkeit der Region in den Fokus. Die feierliche Einweihung der Unterrichtungstafel Felsenmeer Wental fand bei strahlendem Sonnenschein im Beisein von Landrat Dr. Joachim Bläse sowie Vertretern aus Politik, Tourismus und Wissenschaft statt.
Geologie ins Bewusstsein rücken
Landrat Dr. Joachim Bläse, stellvertretender Vorsitzender des UNESCO-Geoparks, betonte die Bedeutung der neuen Schilder: "Während der UNESCO-Rezertifizierung unseres Geoparks fragte ein Juror aus Finnland, warum wir nicht sichtbarer machen, dass unser Landkreis Teil des UNESCO-Geoparks ist. Diese Frage hat mich nachdenklich gemacht." Umso wichtiger sei es, die Menschen für die Einzigartigkeit ihrer Region zu sensibilisieren. Da sich der Geopark Schwäbische Alb über zehn Landkreise erstreckt, sei die Identifikation mit diesem großräumigen Gebiet nicht selbstverständlich.
Geopark-Vorstand Ulrich Ruckh betonte, dass trotz der UNESCO-Auszeichnung das Bewusstsein in der Bevölkerung noch ausbaufähig sei: "20 Prozent unseres Bundeslandes gehören zum Geopark, doch nur wenige wissen das." Ziel des Geoparks sei es deshalb, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Beispiel in den Geopark-Schulen zu vermitteln und das Verständnis für die geologische Einzigartigkeit und den Schutz dieser Landschaft zu fördern.
Vorbild für andere Landkreise
Mit den neuen Schildern setzt der Ostalbkreis ein starkes Zeichen für den Geopark. Außer zum Felsenmeer Wental wurde ein weiteres Hinweisschild zum "Tiefer Stollen" installiert. "Unsere Partnerlandkreise sind eingeladen, diesem Beispiel zu folgen", so Bläse. Auch Wolfgang Hofer, Bürgermeister von Essingen, lobte die Initiative: "Wir haben mit dem Wental und Tauchenweiler viele geologische Besonderheiten. Diese Schilder helfen, den Geopark stärker ins Bewusstsein zu rücken."
Die neuen Tafeln sind ein wichtiger Schritt, um die Sichtbarkeit des UNESCO Geoparks zu verbessern, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert. Nun liegt es an den weiteren Landkreisen, diesem Vorbild zu folgen und die geologische Einzigartigkeit der Schwäbischen Alb noch bekannter zu machen.
Impressionen
-
© Ute Mai, UNESCO Global Geopark Schwäbische AlbFeierliche Enthüllung der touristischen Unterrichtungstafeln: Vertreter aus Politik, Tourismus und dem Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur im Ostalbkreis setzen gemeinsam ein Zeichen für den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.
-
Die beiden Hinweisschilder, die den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb kenntlich machen stehen zum einen an der Bundesstraße B29 auf der Höhe des Abzweigs Aalen-Wasseralfingen, zum anderen an der Landesstraße L1165 zwischen Wental und Bartholomä.