06.10.2025

Infostellentreffen 2025 in der Panorama Therme Beuren

Am 19. September 2025 empfing der Geopark Schwäbische Alb Vertreter der 24 Geopark-Informationszentren zu seiner Herbsttagung. Gastgeber war die Panorama Therme Beuren, die den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit bot, Arbeit und Wellness zu verbinden. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen im Geopark, neue Projekte und Ideen für die Zukunft. Der Austausch zwischen den Partnern zeigte einmal mehr, wie wertvoll die Arbeit innerhalb des Netzwerks der Geopark-Infostelle ist.

Zu Beginn der Tagung begrüßte Bertram Dorner, Geschäftsführer der Panorama Therme, die Anwesenden und gab einen kurzen Einblick in die Geschichte der Panorama Therme. Anschließend informierte die Geschäftsstelle über Neuigkeiten aus dem Geopark.

Ausblick: Austausch, Kinderprogramme und neue Formate

Hauptthema war das für Juli 2026 geplante Geopark-Fest, das in der Geopark-Infostelle Burg Katzenstein stattfinden wird. Wie die Veranstaltung beworben wird – ob digital, mit Printmaterialien oder in Zusammenarbeit mit dem SWR – steht noch nicht fest. Wichtig ist, dass auch Menschen ohne digitalen Zugang erreicht werden.

Außerdem ist geplant, im Jahr 2026 schrittweise jedes Informationszentrum und seine Themen in den sozialen Medien vorzustellen. Auch die Europäischen Geopark-Wochen (EGN-Wochen) sollen künftig von den Informationszentren intensiver beworben werden. Die EGN-Wochen 2026 finden voraussichtlich vom 25. Mai bis 8. Juni 2026 statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. 

Die Vertreter der Informationszentren berichteten über aktuelle Projekte und neue Teammitglieder, die herzlich im Geopark willkommen geheißen wurden. Aus den Berichten der Informationszentren ging hervor, dass viele von ihnen ein breites Informationsangebot für Erwachsene haben, sich aber mehr Materialien wünschen, die Kinder ansprechen. Interaktive und spielerische Elemente könnten dazu beitragen, junge Besucher für die Themen des Geoparks zu begeistern.

Die Geschäftsstelle bat darum, dass künftig möglichst alle Informationszentren bei den Treffen vertreten sind – gegebenenfalls durch Mitarbeiter des Besucherservices –, um den wichtigen Austausch innerhalb des Netzwerks zu gewährleisten.

Hintergrund

Gastgeber der Netzwerktreffen ist jedes Jahr eine andere Infostelle. So lernen alle Vertreter nach und nach die vielfältigen Partnereinrichtungen und ihre Themen kennen. Die Panoramatherme Beuren gab in einer Führung Einblicke in ihr Thema Thermalwasser: Zwei Quellen fördern es aus unterschiedlich tiefen Stauhorizonten im Gestein: Die Wärme im Erdinneren erwärmt das Wasser der Friedrichsquelle in 381,5 Meter Tiefe auf 37,2 °C und das der Wilhelmsquelle in 755 Meter Tiefe auf 48,4 °C. Der Grund ist eine geologische Wärmeanomalie auf der Mittleren Schwäbischen Alb: im Untergrund nimmt die Temperatur normalerweise um durchschnittlich 3 °C pro 100 Meter Tiefe zu – hier jedoch um bis zu 11 °C pro Meter. Dies wird auf Sondertafeln der Geopark- Infostelle anschaulich erklärt.

Die Thermalquellen und die einzigartige Landschaft des Ortes machen Beuren seit Jahrzehnten zu einem anerkannten Kur- und Erholungsort. Das Engagement für den Geopark ist für das Team der Therme selbstverständlich – Geopark-Themen kommen bei den jährlich rund 550.000 Gästen gut an.

Nähere Informationen: Panorama Therme Beuren 

 

Impressionen

  • InfostellenTreffen Beuren2025
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Infostellen (v.l.:): Birgit Eschment, Simon Heß, Sarah Steinort, Iris Bohnacker, Ellen Weiß, Stefanie Dispan, Teresa Mangold, M. Nomidis-Walter, Christian Colb, Stefan Maier, Tanja Breitenbücher, Friedrich Frankowitsch, Bianca Walter, Julia Eisenlauer