Museen im Geopark
Wer sich nochmal in Ruhe über die verschiedenen Themen im Geopark informieren möchte, ist in einem der zahlreichen Museen an der richtigen Adresse. Von Kindererlebniswelten, über Freilichteinrichtungen bis hin zu liebevollen Heimatmuseen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Städtisches Naturkundliches Museum Göppingen
In
der Alten Badherberge Jebenhausen zeigt das Naturkundliche Museum Fossilien aus
200 Millionen Jahren Erdgeschichte, Vögel und Schmetterlinge und Vor- und
Frühgeschichte. www.goeppingen.de
Erlebniswelt Grundwasser Langenau
Die
Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ in der Landeswasserversorgung Langenau informiert umfassend über unser
wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser. www.lw-online.de
Auberlehaus Trossingen
Zweigstelle des Museums für Naturkunde in Stuttgart mit der größten Saurierausstellung zwischen Stuttgart und Zürich. Museum Auberlehaus
Keltenmuseum Heidengraben
Im Keltenmuseum Heidengraben sind Fundstücke aus der Späthallstatt-, Spätlatène- und
Frühmittelalterlichen Zeit ausgestellt, unter anderem eine alamannische
Bestattung mit den originalen Grabbeigaben. www.grabenstetten.de
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Die Prähistorische Sammlung der Vor- und Frühgeschichte Langenau präsentiert Funde aus den Höhlen des Lonetals und der näheren Umgebung. Prähistorische Sammlung Langenau
Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Die Höhlen rund um Blaubeuren gehören zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen weltweit. Schon vor mehr als 50.000 Jahren lebten Neandertaler in dieser karstigen Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
Museum im Schloss Hohentübingen
Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken der Universität Tübingen im Schlossmuseum Hohentübingen zählen die „Vogelherd-Figuren". Sie gehören zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit überhaupt. http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/museum-schloss/
Städtisches Museum Ehingen
Das Museum bietet umfangreiche Einblicke in die Stadtgeschichte, zeigt wertvolle sakrale und profane Kunst, eine geologisch-mineralogische und eine archäologische Sammlung sowie bäuerliche Werkzeuge und alte Werkstatteinrichtungen früherer Handwerker. Museum Ehingen
Tipp: Hier bekommen Sie die Karte zum Rundweg "Steine in der Stadt"
Heimatmuseum in der Zehntscheuer Balingen
Die Zehntscheuer als Balingens „Haus der Museen“ beherbergt das Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder-Galerie und bietet Raum für wechselnde Sonderausstellungen. Heimatmuseum Balingen
Riffmuseum Gerstetten
Das Riff-Museum im historischen Bahnhofsgebäude der Gemeinde Gerstetten kann zu Recht als eine Besonderheit weitere Infos
Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Münsingen
Auf rund 450 Quadratmetern können Gäste und Bewohner mehr über das einzige Biosphärengebiet in Baden-Württemberg erfahren. Wie groß ist es? Was sind die Besonderheiten? Wieso Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Museum im Römerbad Heidenheim
Das Museum im Römerbad präsentiert im Untergeschoss eines Parkhauses, annähernd
drei Meter unter dem heutigen Straßenniveau eindrucksvolle Reste der
bedeutenden römischen Siedlung von Heidenheim, dem antiken Aquileia. www.museum-im-roemerbad.de
Stadtmuseum Giengen
Das Stadtmuseum der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz im ehemaligen Rathaus von Hürben bietet einen umfassenden Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Region und ist eine Zentralstelle für Schätze aus der Vergangenheit. www.giengen.de
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen"
Das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" in Aalen-Wasseralfingen ist einzigartig auf der Schwäbischen Alb. Es gibt faszinierende Einblicke in den erzreichen Braunjura und dessen Abbau.
Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" Weitere Infos zu
Freilichtmuseum Heuneburg Herbertingen
Die
Befestigung der Heuneburg ist das älteste massive Lehmbauwerk nördlich der
Alpen. Über 2500 Jahre haben sich hier an der oberen Donau bei Hundersingen
Reste einer keltischen Höhensiedlung erhalten. In den vergangenen Jahren wurde
ein Teil dieser einmaligen Anlage rekonstruiert und als Freilichtmuseum
ausgebaut. www.heuneburg.de
Albstadts Museum im Kräuterkasten
Das Museum im Kräuterkasten präsentiert auf drei Etagen zwei große Sammlungsbereiche: Vor- und Frühgeschichte der Ebinger Alb, aufgebaut in Zusammenarbeit mit dem Museum im Kräuterkasten
Alamannenmuseum Ellwangen
Anhand
bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das
Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3.
bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Korallenmuseum Nattheim
Das Korallen- und Heimatmuseum in der alten Schule in Nattheim bietet auf informative und interessante Weise Einblicke in die Zeit des Jurameeres, das vor 150 Millionen Jahren die Region überflutete. Korallenmuseum Nattheim
Ulmer Museum
Das Ulmer Museum bietet ein umfassendes, ganzjähriges Programm von Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen und zahlreiche Sammlungen, die dauerhaft zu bestaunen sind. https://museumulm.de/
Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch
Vor etwa 14,5 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteoriten das Steinheimer Becken – der heute wohl weltweit besterhaltene und prägnanteste Meteoritenkrater
Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch Weitere Infos zu
Heimatmuseum „Oberes Donautal“ Fridingen
Das
Museum Oberes Donautal zeigt in sieben Abteilungen ausgesuchte Kultur-und
Kunstgegenstände aus Fridingen und der näheren Umgebung. www.fridingen.de
Fossilienmuseum im Holcim Werkforum Dotternhausen
Im Fossilienmuseum bilden circa 180 Millionen Jahre alte Funde aus dem Ölschiefer des Lias epsilon den Schwerpunkt. Dabei stammen die meisten der ausgestellten Exemplare Fossilienmuseum im Holcim Werkforum
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Lenningen
Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb lernen Sie die Landschaft und die Biotope der Schwäbischen Alb besser kennen. Die neue Ausstellung veranschaulicht die Themen weitere Infos
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Das
Museum für Naturkunde Stuttgart ist eines der beliebtesten Museen des Landes.
Mit den attraktiven Ausstellungen im Museum am Löwentor (Paläontologie: Leben
der Vorzeit) und Schloss Rosenstein (Biologie) und zahlreichen Veranstaltungen
garantiert es auf 6200 m² Ausstellungsfläche kurzweilige Stunden und
interessante Einblicke in die Entwicklung und Vielfalt des Lebens. www.naturkundemuseum-bw.de
Heimatmuseum Veringenstadt
Das städtische Museum ist in den Originalräumen des historischen Bürgersaals und der Amtsstube des Rathauses untergebracht. Zu besichtigen sind Höhlenfunde aus den Siedlungsepochen der Frühgeschichte, Kaiserurkunden und Zeugnisse der Hexenverfolgung. www.veringenstadt.de
Haus der Natur Beuron
Das Naturschutzzentrum Obere Donau liegt im Herzen des gleichnamigen Naturparks im Klosterort Beuron. Gemeinsam mit der Verwaltung des Naturparks Obere Donau ist es im ehemaligen Bahnhof von Beuron untergebracht. www.naturpark-obere-donau.de
Höhlenkundliches Museum der Tiefenhöhle Laichingen
Im Rasthaus über dem Höhleneingang der Tiefenhöhle Laichingen ist ein höhlenkundliches Museum untergebracht, das dem Besucher interessante Einblicke in die geheimnisvolle unterirdische Welt der Höhlen Höhlenkundliches Museum der Tiefenhöhle Laichingen
Paläontologische Lehr- und Schausammlung
Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen besitzt einmalige Fundstücke von säugetierähnlichen Reptilien (Dinosaurier) und versteinerten eiszeitlichen Säugetieren, darunter Krokodile und Pflasterzahnechsen. Aber auch Ammoniten, Seelilien und andere wirbellose Tiere gibt es zu bestaunen. www.paleo.uni-tuebingen.de
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Das Naturkundliche Bildungszentrum Ulm ist ein "lebendiges Museum" mit wissenschaftlichen Belegsammlungen und Ausstellungen zur bewussten Wahrnehmung der Natur. Die Themen der Ausstellungen und Schwerpunkte der Sammlungen umfassen die Bereiche Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Botanik und Zoologie.
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm Weitere Infos zu
Stadtmuseum Schelklingen
Neben
Ausstellungen über die Entwicklung des Häfnerhandwerks (Keramik- und
Töpferarbeiten) und seiner Sozialgeschichte, zeigt das Stadtmuseum Schelklingen
eine kleine Ausstellung von geologischen und urgeschichtlichen Funden aus den
umliegenden Fundstellen. www.museum-schelklingen.de
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Das Museumsdorf am südwestlichen „Eck“ der Schwäbischen Alb präsentiert die ländliche Geschichte der Südwestalb. Über 20 originalgetreu versetzte Gebäude Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Urweltmuseum Aalen
Lernen Sie die fantastische Welt der Jurafossilien im Urweltmuseum Aalen, dem größten städtischen Fossilienmuseum Süddeutschlands, kennen. Über 1.000 Urweltmuseum Aalen
Heimatmuseum Waldstetten
Schönes Heimatmuseum mit Dauerausstellungen zu den Themen Geologie / Archäologie, Ortsgeschichte, Zweiter Weltkrieg und Sakrales. Daneben gibt es immer wieder interessante Wechselausstellungen. www.heimatverein-waldstetten.de/museum
Urweltmuseum Hauff
Im Urweltmuseum Hauff sind einzigartig erhaltene Versteinerungen aus der Jurazeit rund um die Fossilienfundstätte Holzmaden zu sehen.
Urweltmuseum Hauff Weitere Infos zu
Heimat- und Fossilienmuseum im Schloss Brenz
Das Heimatmuseum im neu renovierten Schloss Brenz ist das älteste der ländlichen Art Baden-Württembergs. Die geologisch - paläontologisch - heimatkundliche Sammlung weitere Infos
Archäopark Niederstotzingen
Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und schärfen Sie Ihre Sinne. Folgen Sie spannenden Erzählungen und erleben Sie steinzeitliche
Archäopark Niederstotzingen Weitere Infos zu
Freilichtmuseum Beuren
Das Freilichtmuseum Beuren lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. 22 Gebäude aus dem Mittleren Neckarraum und der Schwäbischen Alb geben Einblick in das frühere Leben und Arbeiten auf dem Land. Freilichtmuseum Beuren
Mineralogische Sammlung
Die
Mineralogische Sammlung der Universität Tübingen präsentiert auf 200 qm die
wichtigsten Mineralien, Gesteine, Erze, Edelsteine und Meteorite aus aller Welt
sowie deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser
tägliches Leben. www.geo.uni-tuebingen.de/sammlungen.html
Limesmuseum Aalen
Das Limesmuseum ist eine Zweigstelle des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und das größte Römermuseum Deutschlands. Ausgestellt werden Funde von Grabungen auf dem ehemaligen römischen Kastellgelände. www.limesmuseum.de
HöhlenSchauLand Giengen-Hürben
Erlebnismuseum HöhlenSchauLand & HöhlenHaus in Giengen-Hürben -
Eine spannende Zeitreise für Groß & Klein: Tauchen Sie ein in die Urzeit, werden Sie selbst zum archäologischen Forscher und schlüpfen Sie mit Fledermäusen in deren Höhle. HöhlenSchauLand Giengen-Hürben
Naturkundemuseum Reutlingen
Das
Naturkundemuseum Reutlingen bietet Einblick in die Natur der Region - ihre
Landschaften, ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihren geologischen Untergrund und
ihre erdgeschichtliche Vergangenheit. www.reutlingen.de
Privates Mineralienmuseum MIMUS
In
vier Räumen werden außerirdische Boten, irdische Mineralien, Briefmarken mit
Mineralienmotiven, Skurriles und Fossilien ausgestellt. www.museum.mimus-lichtenstein.de